Turmmuseum

Die Idee, ein Turmmuseum in der im Anfang des
13. Jahrhunderts erbauten Dorfkirche einzurichten, entstand 1999.
In diesem Jahr wurde die am 22. April 1945 abgeschossene Turmspitze nach dem historischen Vorbild aus dem Jahre 1875 wieder errichtet.
Eröffnet wurde das Turmmuseum am 2. Juli 2000.
Zu besichtigen sind alte kircheneigene Objekte sowie Tafeln zur Kaulsdorfer Kirchengeschichte.

Öffnungszeiten und Kontakt: finden Sie  hier>

Weitere Informationen zur Ausstattung finden Sie  hier>

 

Turrmmuseum Schild 300
 

Disposition der Sandtner-Orgel 2010


Technische Daten
 

Gehäuse
 
Breite 4990 mm
Tiefe 3200 mm (ohne Spieltisch)
Höhe 4070 mm
 

Gesamtgewicht
 
ca. 5700 kg
 

Spielanlage
 
2 Manualklaviaturen C – g’’’ ; je 56 Tasten
1 Pedalklaviatur C – f’ ; 30 Tasten
 

System
 
mechanische Spiel- und Registertraktur
 

Schleifwindladen
 
Hauptwerk: 2 Windladen
Schwellwerk: 2 Windladen
Pedalwerk: 2 Windladen
 

Winddruck
 
Hauptwerk: 70 mm/WS
Schwellwerk: 70 mm/WS
Pedalwerk: 70 mm/WS
 

Registerzüge
 
24 Register davon 4 Transmissionen
(17 Labialregister,
3 Zungenregister)
 

Nebenzüge
 
4 Koppeln
2 Tremulanten
1 Cimbelstern
 

Pfeifenzahl
 
1232 (davon 1072 aus Zinn/Blei und 160 aus Holz)
 

Längste Pfeife
 
Ton Gis aus dem Register Violon 16’: 3,2 m
 

Kleinste Pfeife
 
Ton g’’’ aus dem Register Terz 1 3/5’: 15 mm klingende Länge
(mit Fuss 195 mm)
 

Stimmung
 
Gleichschwebend 440 Hz bei 17°
 

Material
 
Holzarten: Kiefer, Fichte, Eiche
Metall: Zinn/Blei Legierung zwischen 30 und 82,5% Zinn-Anteil
 

Balg
 
Größe 2850/1000 mm
 

Motor
 
Windmenge pro Minute 21m³
 
       
       

Disposition
 

I  Hauptwerk
     

1. Bourdun
 
16’
C-f´ Transmission aus Subbass im Pedalwerk
ab fis´ Metall mit 30% Sn (Zinn)
 

2. Principal
 
8’
Holz (C-G aus alter Orgel, 1912)
ab Gis Metall 82,5% Sn im Prospekt stehend
ab bº 70% Sn innen stehend
 

3. Flûte harmonique
 
8’
Holz, gedeckt (D-A aus alter Orgel, 1958)
ab B Metall 60% Sn
ab c’’ überblasend
 

4. Viola da Gamba
 
8’
Holz
ab B Metall 70% Sn
 

5. Octave
 
4’
Metall 82,5% Sn im Prospekt stehend
ab B 70% Sn innen stehend
 

6. Quinte
 
2 2/3’
Metall 60% Sn
 

7. Superoctave
 
2’
Metall 70% Sn
 

8. Terz
 
1 3/5’
Metall 60% Sn
 

9. Mixtur 4fach
 
1 1/3’
Metall 70% Sn
 

10. Trompete
 
8’
Metall 70% Sn
 
Tremulant      
       

II Schwellwerk
     

1. Geigenprincipal
 
8’
Holz
ab B 70% Sn (Cis-A aus alter Orgel, 1958)
ab disº Metall 70% Sn
 
2. Gedackt   8’
Holz
ab fisºMetall 30% Sn (Fis-fº aus alter Orgel, 1912)
 
3. Aeoline   8’
Holz
ab Fis Metall 70% Sn
 
4. Vox coelestis   8’
Holz (C - H mit Aeoline)
ab cº Metall 70% Sn
 
5. Principal   4’
Metall 70% Sn
 
6. Rohrflöte   4’
Metall 30% Sn
 
7. Flautino   2’
Metall 60% Sn
 
8. Clarinette   8’
Metall 70% Sn
 
Tremulant      
       

Pedalwerk
     

1. Violon
 
16’
Holz
 
2. Subbass   16’
Holz (D-e’ aus alter Orgel)
 
3. Octavbass   8’
Transmission aus Principal im Hauptwerk
 
4. Violoncello   8’
Transmission aus Viola da Gamba im Hauptwerk
 
5. Posaune   16’
Holz
 
6. Trompete   8’
Transmission aus Trompete im Hauptwerk
 
       

Koppeln
     
    II - I  
    II - I sub  
    II - Ped  
    I - Ped  
       

Cimbelstern
 
mit vergoldetem, sich drehenden Stern